Setzen Sie auf erneuerbare Energien!
Wir bauen für Sie...
Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihre Photovoltaikanlage - mit oder ohne Batteriespeicher - fachgerecht und transparent. Sie erfahren von uns, was die Anlage kostet. Und mit einer Vorkalkulation erhalten Sie verlässliche Zahlen über den zu erwartenden Ertrag.
Für jedes Dach die richtige Anlage
Photovoltaikanlagen lassen sich auf Schrägdächern, auf Flachdächern oder auf Freiflächen errichten.
Die meisten Privathaushalte haben Auf-Dach-Anlagen mittels einer Unterkonstruktion auf dem Schrägdach. Mit einer Aufständerung lassen sich Photovoltaikanlagen auch auf Flachdächern montieren. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass sich die Module nicht gegenseitig verschatten, dies kann durch einen geringeren Aufstellwinkel, eine wechselseitige Anordnung und größere Abstände verringert werden.
Bei sogenannten In-Dach-Anlagen werden die Module direkt in die Dachkonstruktion montiert, d.h. die Ziegeln des Schrägdaches werden durch Solarmodule ersetzt.
Wie groß sollte Ihre Photovoltaikanlage sein? Die wichtigsten Faktoren zur Berechnung der Größe der Photovoltaikanlage sind folgende drei:
- Jahresstromverbrauch: Der Ertrag der PV-Anlage sollte den Jahresstromverbrauch decken - diesen finden Sie auf Ihrer Stromkostenrechnung
- nutzbare Dachfläche: größtmögliche Ausnutzung der Dachfläche für die bestmöglichen Erträge
- Modulleistung: die Gesamtleistung ergibt sich aus der Leistung der Module und der nutzbaren Fläche
Setzen Sie auf Eigenverbrauch
Wem Unabhängigkeit wichtig ist der sollte beim Neukauf einer Photovoltaikanlage in einen Batteriespeicher investieren. Durch einen Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch optimieren.
Der große Preisunterschied zwischen der Einspeisevergütung und den Kosten für die Kilowattstunde aus dem öffentlichen Netz machen die Investition in einen Batteriespeicher rentabel. Auch sollten bei der Entscheidung zukünftige Entwicklungen des steigenden Strombedarfs, durch Elektrifizierung von Heizung, Kühlung und Mobilität, bedacht werden.
Funktionsweise Photovoltaikmodul
Ein Solarmodul funktioniert im Wesentlichen durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.
Ein Solarmodul besteht aus vielen einzelnen Solarzellen, meist aus Silizium. Wenn Sonnenlicht auf diese Zellen trifft, erzeugt die Energie der Sonnenstrahlen eine elektrische Spannung. Dieser Prozess nennt sich Photovoltaik, also die Umwandlung von Licht in Strom. Die Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, die bei Lichteinwirkung Elektronen freisetzen. Diese Elektronen fließen dann durch das Material und erzeugen Gleichstrom (DC).
Der erzeugte Strom wird anschließend durch einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom (AC) umgewandelt, den man in seinem Haushalt verwenden kann. So sorgt das Solarmodul dafür, dass Sonnenenergie in sauberen, nachhaltigen Strom verwandelt wird, den man direkt nutzen, ins Netz einspeisen oder besser mittels eines Batteriespeichers zur späteren Eigennutzung speichern kann.